Tanzfestival der ZWST
„Gesundheit ist Leben!“
Gedenkkonzert Anlässlich des 86. Jahrestages der Reichspogromnacht
Karlsruhe gedenkt dem 7. Oktober: Jüdische Gemeinde veranstaltet Mahnwache und Kundgebung
Einladung 9. Oktober 2024 zum gemeinsamen Gedenken an die Opfer des 7. Oktober 2023
Eintägiger Busausflug ins Moseltal am Sonntag, den 7. Juli.
Internationaler Tag des Sieges über den Faschismus
Gebetsgottesdienst am Grab von Rabbiner Nathanael Weil* (1687 - 1769)
Jüdische Kultusgemeinde Karlsruhe
Knielinger Allee 11
76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 72035
Mail: info @ jg-karlsruhe.de
Purimfest am Mittwoch, 16. März 2022
Kinder und Erwachsene haben sich mit Begeisterung auf den Feiertag vorbereitet!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Woche der Brüderlichkeit 2022 in Karlsruhe: Jüdisches Leben im Mittelpunkt
Anfang März jedes Jahres veranstaltet die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e. V. die "Woche der Brüderlichkeit" die dem guten Miteinander von christlich-jüdischen Dialogs gilt.
Der Ukraine-Krieg macht das Jahresthema ungeplant aktuell: das diesjährige Motto der „Woche der Brüderlichkeit“ lautet: „Fair Play - Jeder Mensch zählt“.
Daher gilt in Karlsruhe Solidarität den Menschen in der Ukraine, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
Dieses Jahr wurde am Sonntag, den 6 März die 70.Woche der Brüderlichkeit feierlich eröffnet. Die Eröffnungsfeier fand im Bürgersaal des Rathauses der Stadt Karlsruhe statt.
Die Begrüßung von Oberbürgermeister Frank Mentrup:
„Wir möchten jüdisches Leben in den Mittelpunkt stellen. Diese Aktivitäten fördern wir nach Kräften, denn gerade zwischenmenschliche Beziehungen sind der beste Schutz, um rassistische und antisemitische Entwicklungen zu verhindern“, betonte Mentrup, der auch die aktuelle Situation in der Ukraine ansprach. Er erinnerte an die frühen Tage der Residenz, als 1735 jeder achte Karlsruher jüdischer Abstammung war. "Wir betrachten es als Geschenk, dass es hier so selbstverständlich ist und dass es wieder lebendiges jüdisches Leben in Karlsruhe gibt“, endete OB Dr. Frank Mentrup.
Die Festansprache hielt Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank, der in seiner Rede auf seine Arbeit gegen den Antisemitismus einging.
Dankeswort von Erhard Bechthold, stellv.Kath. Dekan und Katholischer Vorsitzende der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Karlsruhe e.V.
Musikalische Umrahmung:
Geschwister Kammenos:
Andreas, Aristophanis und Evnike.
Die Woche der Brüderlichkeit schließ am Sonntag, den 13. März mit einer Synagogenführung in der Kniellinger Allee 11 ab.
Multireligiöses Gebet für Solidarität
Verschiedene Konfessionen Karlsruhes haben gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft „Garten der Religionen“ am Montag, 21 Februar, ein interreligiöses Gebet für eine solidarische Gesellschaft durchgeführt.
Die Veranstaltung fand auf dem Marktplatz am Rathaus statt, an der auch unser Oberbürgermeister Frank Mentrup teilgenommen hat.
„Wir kommen heute zusammen, weil wir Sorge um das politische Klima in unserem Lande haben. Gleichzeitig wächst die Gefahr eines Krieges in Europa» - mit diesen Worten wendete sich Dr. Thomas Schalla, Dekan der evangelischen Kirche in Karlsruhe, zu den Anwesenden.
Vertreter des Christentums, des Judentums, des Islam und des Buddhismus haben Gebete für Frieden und Wohlstand gelesen.
Rabbi Surovtsev aus Baden-Baden, der von Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Solange Rosenberg vorgestellt wurde hat den Psalm Davids vorgelesen, den er mit dem Gebet: „Er, der Frieden stiftet in seinem Himmelszelt, stifte den Frieden unter uns und ganz Israel und allen Bewohnern der Welt“ abgeschlossen hat.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
SWR Aktuell: Karlsruhe betet für Frieden in der Ukraine
In Karlsruhe haben sich rund 40 Menschen zum Gebet für die Ukraine getroffen. Sie hoffen damit, einen kleinen Beitrag zum Frieden im Kriegsgebiet zu leisten.